Zum Inhalt springen →

Radweg Deutsche Einheit – Etappe 11: Barby bis Dessau

54 Km – 🡭 100 m – 🡮 100 m

Highlights auf der Strecke

  • Bauhaus Dessau
  • Meisterhaus Ensemble
  • Elbauen
  • Wörlitzer Gartenreich

Übernachtung: Hotel 7 Säulen, Dessau (2-3: direkt bei den Meisterhäusern gelegen, günstig, aber kleines Zimmer, freundliche Mitarbeiter:innen und ein recht ordentliches Frühstücksbüffet)

Ich hatte es gestern Abend schon beim eindrucksvollen Sonnenuntergang vermutet: die kommende Etappe bis zur Bauhaus-Stadt Dessau würde besser laufen und mir besser gefallen. Die Nacht war erholsam, das Frühstück sehr individuell und kreativ zubereitet, das Wetter ideal, was sollte also dazwischen kommen. Heute hatte ich mir außerdem bewusst nicht viel vorgenommen, sondern eine gemütliche Fahrt von etwas mehr als 50 Km an der Elbe entlang geplant. Es würde nicht viel Spektakuläres zu sehen geben, aber Ruhe, Wald und Wasser wären garantiert. In Dessau selbst sind es dann die Erinnerungen an das Bauhaus und die Schloss- und Gartenanlagen des Gartenreiches Dessau-Roßlau, die zum Weltkulturer erhoben wurden.

Die traurige Geschichte des Lustschlösschens Friederikenberg

Good bye, Pension Heinrich’s – das erste Zwischenziel tauchte nach wenigen Kilometern im Wald auf. Schloss Friederikenberg besteht jedoch nur noch aus den vier Pfeilern des Haupttors, aber die Geschichte ist so bezaubernd, dass man sie nicht unerzählt lassen darf.

Das Lustschlösschen Friederikenberg
Ab durch den Wald

Fürst Johann August baute für seine Frau Friederike ein Lustschlösschen, doch da die Gemahlin überraschend und früh verstarb, blieben die Bauarbeiten unvollendet. Erst 35 Jahre später wurde das Schloss fertiggestellt, nach weiteren 15 Jahren wurde dann ein Schankbetrieb für wohlhabende Bürger aus Dessau und Umgebung eingerichtet. Nach dem Zerfall der Fürstenhaus-Linie Ende des 18. Jahrhunderts bat die Stadt Zerbst um die Schenkung des Anwesens, um ein extravagantes Ausflugsziel zu besitzen. Jedoch sollte die Schenkung ein Jahr später wegen der hohen Unterhaltskosten für die Stadt rückgängig gemacht werden. Die alten Eigentümer kümmerten sich nicht weiter um den Erhalt des Schlösschens, so dass seit dieser Entscheidung das Anwesen immer weiter zerfiel – heute ist außer den Torflügeln nichts mehr zu sehen.

Ruhe im Wald und eine Fähre am Seil

Weiter ging es durch einen vom Grundsatz nicht-nachhaltigen Plantagenwald – in Reih und Glied gepflanzte Kiefern und Fichten – aber immerhin war es Wald und der asphaltierte Weg ließ sich gut fahren.

Dorfkirche Steutz
Fleißige Honigbienen

In Aken musste ich über die Elbe, dort gibt es eine der vielen Gierseilfähren, die auf der Elbe noch in Betrieb sind. In Deutschland findet man solche Fähren auf Weser und Neckar . Die Technik ist einfach, denn die Fähre benötigt keinen eigenen Antrieb. Die Flussströmung übernimmt den Transport von der einen zur anderen Flussseite.

Fähre Aken
Das lange Gierseil

Das Boot hängt dabei an einem langen Metallseil, welches in der Flussmitte verankert ist und sich kurz vor der Fähre y-mäßig aufteilt. Je nach dem Anstellwinkel, den der Bootsführer beeinflussen kann, treibt die Strömung das Boot entweder zum linken oder zum rechten Ufer. Diese Technik wurde im späten 17. Jahrhundert von einem Niederländer erfunden, um den Transport über den Fluss Waal zu erleichtern. Heute brachte uns die Elbströmung langsam, aber sicher nach Aken.

Manchmal ist die Alternative besser: Wolfgang und Arko

Hier fand ich wieder auf den R1-Radweg zurück, denn der „Radweg der Deutschen Einheit“ führt jetzt ein ganzes Stück parallel zum Elberadweg. Ich nahm allerdings die Alternative, die näher am Fluss liegt und durch die Elbeauen führt.

Direkt am Fluß
Wolfgang und Arko
Viele Schafe, einige Ziegen

Eine gute Entscheidung, denn so lernte ich Wolfgang und Arko kennen. Wolfgang ist einer der wenigen selbständigen Elbschäfer und Arko sein Arbeitshund. Er zog mit einer gemischten Herde aus Schafen und Ziegen über die Elbwiesen, um Gras und Sträucher niedrig zu halten. Was ich u.a. gelernt habe, war, dass das Kilo Schafwolle nur 30 Cent bringt und dass die Ziegen deshalb mitlaufen, weil sie die Sträucher angehen, die Schafe hingegen nur Gras fressen. Er lud mich für das kommende Frühjahr zur Schafschur ein, weil es immer Probleme mit Helfern gäbe. Ich sähe sowohl stark genug als auch zuverlässig aus. Nach einer viertel Stunde wurden er und sein Hund jedoch zusehend unruhig, denn die Herde war anscheinend zu weit voraus und wir mussten unser Gespräch abbrechen.

Ruffähre Brambach
Das einzige Schiff in drei Stunden

Marina Leopoldshafen und der Elbpavillion

Es dauerte nicht mehr lange und ich erreichte das am Elbufer liegende Dessauer Stadtviertel Ziebigk, eindeutig die bessere Gesellschaft – was ich später bei einem Rundgang durch die Stadt feststellen konnte. Hier bei der Marina Leopoldshafen liegt das „Kornhaus“, ein beliebtes und wohl sehr gutes Restaurant – mit unverbaubarem Elbblick.

Der Elbpavillion von 1792
Radweg der Deutschen Einheit und Elbpavillion

Nur einige Meter entfernt steht unser Urlaubsdomizil für die Zeit nach der Fahrradtour: der Elbpavillion wurde im Jahr 1792 gebaut und diente vor allem zur Hochwasserbeobachtung. Wir sind allerdings von dieser Pflicht befreit und können faulenzen, Dessau unsicher machen und das Gartenreich entdecken.

Kein Sonderangebot im Bauhaus – keine 20% auf alles

Wenn man in Dessau weilt, wird vermutlich das Bauhaus mit an erster Stelle stehen. Nicht das Bauhaus, welches es in fast jeder Stadt gibt, sondern DAS Bauhaus.

Bauhaus Universität
Meisterhäuser

Walter Gropius hat diese Schule und in gewisser Weise auch Weltanschauung nach dem 1. Weltkrieg gegründet. Kunst und Handwerk sollten zu einer neuen Verbindung zusammenfinden, insofern war es weniger der konkrete Kunststil, sondern die Art und Weise auch Alltägliches in ein Gesamtkunstwerk zu bringen. Am besten ist dies wohl in der typischen Bauhaus-Architkeur gelungen, von der in Dessau zT noch Beispiele stehen bzw. wiederhergestellt wurden. Die bekanntesten Gebäude sind die Meisterhäuser, in denen die Bauhaus-Künstler wie Paul Klee, Oskar Schlemmer, Mies van der Rohe oder Lyonel Feininger gewohnt haben. Witzig ist eine Bemerkung von O. Schlemmer, der sich ärgerte, dass so viele Spaziergänger ständig vorbeikämen und sich die Nase am Zaun platt drücken würden; das Thema, dass Prominente interessant waren, gab es anscheinend schon früher. Daneben ist die Bauhaus-Akademie, das war die ehemalige Hochschule des Bauhauses, das sicher am meist fotografierten Gebäude in Dessau. In diesem Gebäude verbinden sich alle Ideen des Bauhaus: Kunst, Design und Architektur folgen einem modernen Funktionalismus, ohne Zierrat, sehr minimalistisch mit expressiven Farbelementen.

Wieso Dessau? Das Bauhaus wurde doch in Weimar gegründet

Wieso kam das Bauhaus überhaupt nach Dessau? Walter Gropius hatte „seine“ Schule 1919 in Weimar gegründet. Die Thüringer Regierung hatte die Hochschulleitung politisch und finanziell unter Druck gesetzt (weil das Bauhaus zu politisch, zu liberal, zu fortschrittlich war). Die finanziellen Sorgen konnten durch die Förderung des vermögenden Flugzeugbauers Junkers gelindert werden, die politischen durch eine stabile politische Mehrheit der SPD. Kurz vor der Machtübernahme durch die Nazis zog das Bauhaus 1932 nach Berlin um, 1933 wurde es jedoch aufgelöst. Die meisten Mitstreiter des Bauhaus emigrierten ins Ausland, um da ihre Arbeit fortsetzen können.

Auch das ist Dessau
Stadtbrunnen
Gorbatschow-Denkmal in Dessau: Blumen an seinem Todestag / 30.8.2022

Nach dem Abendessen kam ich zufällig an dem Akademiegebäude vorbei und hörte schon von weitem laute Musik: endlich die Party, auf die ich seit Wochen wartete. Ganz so kam es nicht: es war eine Probe für ein Balkonballett – sehr fantasievoll, sehr außergewöhnlich mit guter Musik.

Hedwig Dance Group aus Chicago
Hedwig Dance Group aus Chicago

Natürlich probten die extra für mich – konnte man meinen, denn trotz der lauten Musik waren nur wenige Menschen in der Nacht zusammengekommen, um sich diese besondere Ballettprobe anzuschauen. Beim Frühstück hatte ich zufällig einen Flyer für das Bauhaus-Fest am Wochenende 3./4.9. in die Finger bekommen: Die Hedwig Dance Group aus Chicago hatte diese Performance für eine Welturaufführung im Rahmen des Bauhaus-Festes geprobt.

Warum acht manchmal sieben sein kann

Ich würde diese Nacht leider nicht in einem der Meisterhäuser verbringen, mein Übernachtungsziel hieß „Hotel 7 Säulen“. Ich wunderte mich schon seit meiner Ankunft über diesen ungewöhnlichen Namen, denn er schien mir nichts mit dem Bauhaus zu tun zu haben.

Sieben Säulen bei Tag
Sieben Säulen bei Nacht

Ich löse mal auf: ein paar Meter entfernt steht im Georgium Park eine „römische“ Tempelruine, genau genommen nur der Portikus. Obwohl es in Wirklichkeit 8 Säulen sind, werden durch eine besondere Stellung der Säulen aus fast jeder Blickrichtung immer nur 7 Säulen wahrgenommen. Noch ein Wort zu den Parkanlagen des alten Fürsten von Anhalt-Dessau. Im 18. Jahrhundert hat Fürst Friedrich Franz ganz im Sinne der Aufklärung begonnen, eine Parklandschaft nach englischem Vorbild zu gestalten. Gleichzeitig hatte der Park einen Bildungsauftrag, der sich über Architektur, Gartenkunst und auch Ackerbau erstreckte. Das Gartenreich Dessau-Wörlitz umfasst mehr als 140 km² und ist eingebettet in die Flusslandschaft der Elbe. Man kann kilometerlange Wanderungen oder Radtouren unternehmen und dabei einige der sieben kleinen Schlösser des Fürstentums besuchen.

Morgen geht die Tour bis Wittenberg und dort treffe ich eine hochgestellte Persönlichkeit, so dass die Berichte der nächsten Tage knapper ausfallen werden.

Hier geht es mit der zwölften Etappe weiter.

Veröffentlicht in Allgemein

2 Kommentare

  1. Markus Markus

    Dessau und das Gartenreich sind ein wirklicher Traum. Ich war im Mai eine Woche in Dessau, Wörlitz und Umgebung: die vielen kleinen Schlösser, die großzügigen Parkanlagen und auch natürlich die Bauhaus- Highlights machen den Aufenthalt zu einem tollen Erlebnis. Wir hatten uns für den Georgium-Park Räder gemietet und sind dannnoch ein langes Stück an der Elbe gefahren. Das ist nicht mit deiner Tour zu vergleichen, aber Anreise mit Bahn, airb&b-Übernachtung (in der Platte, nie wieder!) und Radleihe waren ein abwechslungsreiches Ausflugsprogranm.

    • Stefan Stefan

      Hallo Markus, dem kann ich nur zustimmen. Ich war ja zweimal in Dessau: das erste Mal noch mit dem Rad auf dem Weg nach Berlin und das zweite Mal dann mit meiner Frau, wo wir im „Elbpavillon“ gewohnt haben. Von aus haben wir dann unsere Erkundungsrunden aus gestartet – Übernachtung im Plattenbau klingt etwas abenteuerlich, es gibt in der Innenstadt ja ziemlich hässliche Gegenden mit teilweise renovierten und teilweise heruntergekommenen Massenwohnungen. Wir kommen wohl nochmal wieder, denn in einer Woche konnten wir nicht alles anschauen, aber davon abgesehen: die Parks und die Elbauen laden auch so zum Verweilen und Genießen ein, mit Picknickdecke und Picknick kannst du den ganzen Tag die Seele und die Beine baumeln lassen. Alles Gute und viele Grüße Stefan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner